CENSUM (per) Manumissio

CENSUM (per) Manumissio
per CENSUM Manumissio
vide in hac voce.

Hofmann J. Lexicon universale. 1698.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Look at other dictionaries:

  • MANUMISSIO — origo et allectio seu adoptio in cives, olim cives fecit. Tribus autem modis servos manumitti consuevisse. Suetonius, Interpres Topicorum Ciceronis, affirmat: Aut, si quis, consentiente vel iubente Dominô, nomen suum in censum detulisset: aut… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Manumissio — Grabstein des Freigelassenen Gaius Messelenus. Römisch Germanisches Museum, Köln. Ein Freigelassener (lateinisch libertus) war ein ehemaliger Sklave (servus) im alten Rom nach seiner Freilassung (manumissio). Der Freigelassene stand weiter in… …   Deutsch Wikipedia

  • Sklaverei [1] — Sklaverei. Das Verhältniß unbedingter, d.h. mit dem Verlust aller persönlichen Freiheit verbundener Dienstbarkeit, in welchem der Dienende nicht als Person, sondern als Sache betrachtet u. behandelt wird, so daß der Herr über ihn u. sein… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Freigelassene — Grabstein des Freigelassenen Gaius Messelenus. Römisch Germanisches Museum, Köln. Ein Freigelassener (lateinisch libertus) war ein ehemaliger Sklave (servus) im alten Rom nach seiner Freilassung (manumissio). Der Freigelassene stand weiter in… …   Deutsch Wikipedia

  • Libertus — Grabstein des Freigelassenen Gaius Messelenus. Römisch Germanisches Museum, Köln. Ein Freigelassener (lateinisch libertus) war ein ehemaliger Sklave (servus) im alten Rom nach seiner Freilassung (manumissio). Der Freigelassene stand weiter in… …   Deutsch Wikipedia

  • Freigelassener — Grabstein des Freigelassenen Gaius Messelenus (Römisch Germanisches Museum, Köln) Ein Freigelassener ist ein ehemaliger Sklave, der durch einen rechtlichen Akt aus seinem bisherigen Zustand der Unfreiheit entlassen wurde. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Sklaverei im antiken Rom — Sklavenmarkt in Rom, Gemälde von Jean Léon Gérôme Die Sklaverei im antiken Rom bestand bis ins 2. Jahrhundert v. Chr. als Schuldsklaverei, in geringem Maße wurden im Römischen Reich jedoch auch Kriegsgefangene versklavt. Die Schuldsklaverei wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Sklaverei — Sklaverei, der Zustand eines Menschen, der seiner persönlichen Freiheit beraubt ist, als Sache behandelt wird und als solche (Sklave) im Eigentum eines andern steht. (Der Name Sklave kommt her von dem Volksstamm der Slaven, ehemals Skleren… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sklaverei im Römischen Reich — Sklavenmarkt in Rom. Phantasievolles Historiengemälde von Jean Léon Gérôme (1824 1904) Die Sklaverei im Römischen Reich bestand bis ins 2. Jahrhundert v. Chr. als Schuldsklaverei, in geringem Maße wurden im Römischen Reich jedoch auch… …   Deutsch Wikipedia

  • MARITUS — apud Hebraeos, uxori, sive virgo tempore sponsaliorum esset, sive vitiata, sive minor, sive proselyta, sive libertina, praeter amorem honoremque coniugalem, decem obligationum generibus tenebatur, quemadmodum ipsa vicissim illi quatuor, ut… …   Hofmann J. Lexicon universale

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”